Was
möchten Sie tun?
← Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Änderungen
/ Verbesserungen in der hunter v18.x Version
Es wurden neue Optionen für die Steuerung der Arbeitsweise von hunter
eingefügt.
Folgende Bereiche wurden geändert/erweitert:
Sonstiges (2) - Vorgabe für die Zusammensetzung
des Betreff Texts für Termine die aus hunter heraus in MS Outlook erstellt
werden
Sonstiges (2) - Zeitintervall Vorgabe für den
Sonstiges (2) - Automatische
Synchronisation von MS Outlook
Letzte Objekte Einstellung Anzahl der aufgerufenen
Reports/Serienvorlagen
hunterOffice Einstellung der Wartezeit
auf Reaktion in MS Outlook
Über die neue Favoritenleiste können die letzten Datensätze (bisher nur
unter dem Suchbutton möglich) direkt in die entsprechenden Masken geladen
werden. Man erspart sich das Wechseln in die Maske und das Aufklappen des
Suchbuttons.
Mit diesem Button wird das Dashboard aufgerufen. Eine Kurzbeschreibung finden Sie hier.
In diesem Menü auf dem
MSOutlook-Button werden weitere Funktionen angeboten. Dies erspart das
Recherchieren in den Listen, die der Inboxmanager als Arbeitslisten bei der
Verwendung täglich anlegt. Die Funktion „Worddokument nach hunter übernehmen“
wurde von hunterOffice (jetzt hunterPLUGIN) in dieses Menü verlagert.
Mit diesem Button wird das Modul für
die Versendung von SMS aufgerufen. Eine Kurzbeschreibung finden Sie hier.
Mit diesem Button wird das Modul für die Arbeitszeiterfassung aufgerufen. Eine Kurzbeschreibung finden Sie hier.
Die Funktionen zur Konfiguration und erstmaligen Starten des Reminders
wurden auf diesen Menübutton verlagert.
(Beispiel:
Suchergebnis umfasst 42 Seiten a` 25 Datensätze, angezeigt wird die erste Seite
mit 25 Personen)
Suchergebnisse
werden nun zusätzlich in Seiten gruppiert und angezeigt. Die Anzahl der
Datensätze pro Seite kann vom Anwender über den Menüpunkt „Anzahl pro Seite“
eingestellt werden. Zusätzlich zum einzelnen Vorwärts- und Rückwärtsblättern
kann auch Seitenweise geblättert werden. Hierfür steht ein neuer
Funktionsbutton in der Start Gruppe zu Verfügung.
Welche Daten bei
einem Termin von hunter in das Notizfeld des MS Outlook Termins eingetragen
werden, kann eingestellt werden (siehe auch Konfiguration Zusammenfassungen).
Im Menü auf dem
Funktionsbutton „Drucken“ gibt es nun neben der bisherigen Auswahl Serienbrief,
allgemeiner Report und Quickreport einen
Bereich für den Schnellzugriff. Hier werden die zuletzt geöffneten
Reports/Serienbriefe angezeigt und können von hier aus direkt gestartet werden.
(Bild Menü Drucken
in der Personenmaske mit Schnellzugriffsleiste)
Die Funktionsoptionen für die Verbindung einer Person als Kandidat in ein
Projekt wurden erweitert.
Die Funktionsoptionen für die Verbindung der Person als Kontakt in ein
Projekt wurden erweitert. Man kann nun über den Kontakt ein neues Projekt
anlegen. Die Person incl. aktueller Arbeitgeber wird dann sofort in das Projekt
verlinkt. Dies erspart einige Mausklicks beim Neuanlegen eines Projekts.
Es ist nun möglich mehreren Personen mit einer Firma (als aktuellen
Arbeitgeber) zu verbinden. Hierzu muss zuerst der entsprechende Firmendatensatz
in die Firmenmaske geladen werden. Die entsprechenden Personen müssen in der
Personenübersicht markiert sein. Nach dem Klick auf den Funktionsbutton erfolgt
eine Sicherheitsabfrage. Nach der Bestätigung wird der Eintrag „aktuelle Firma“
bei den Personen mit dem Firmendatensatz überschrieben. Die Informationen zu
den Schlüsseln wie Funktions-, Branchenschlüssel, Positionstext etc. bleiben
erhalten. Die Funktion kann zum Beispiel nach einem Excelimport von
Personendaten, Änderung der Firmenstruktur usw. angewendet werden.
Bild: Änderung des aktuellen Arbeitgebers bei mehreren Personen
Der Aufruf zur
Kontaktsynchronisation kann über diesen neuen Button erfolgen.
Beim Aufruf einer Person werden alle zur Person hinterlegten Webseiten
(Kommunikationstyp „Web“) in der großen und der kleinen Zusammenfassung online
angezeigt. Das Fenster hat einen Splitter, damit die Bereiche
(Zusammenfassung/Webseiten) verschoben werden können. Bisher wurden die
Webseiten direkt in der Zusammenfassung angezeigt. Nun wird jede Webseite auf
einem Register angezeigt. Hinweis:
Beim Aufruf von Webseiten in der
Zusammenfassung kann es zu sog. Skriptfehlern (je nach Firewall,
Virenscanner, Browsereinstellungen etc.) kommen, die den Aufbau der Webseite
und das Arbeiten mit hunter stören können. Diese Skriptfehler können von hunter
auch nicht unterdrückt werden. In diesen Fällen empfehlen wir die Funktion über
die Konfiguration der Zusammenfassung zu deaktivieren.
Bild: Große Zusammenfassung
Bild: Kleine Zusammenfassung mit Splitter
Nach einer Volltextsuche werden die gefundenen Suchbegriffe in den Dokumenten
farblich markiert. Im Beispiel wurde nach dem Wort „Liechtenstein“ in
Dokumenten gesucht. Anzeige des Ergebnis in der Zusammenfassung Register
„Such-Ergebnis-Vorschau“:
Bild: Große Zusammenfassung
Für das Dokumentenarchiv kann für jeden Dokumententyp eine Einfärbung der
Zeile eingestellt werden. Dies erhöht die Übersichtlichkeit bei vielen
gespeicherten Dokumenten zu einer Person/Firma und Projekt. Die Farbeinstellung
wird vom Administrator unter „Schlüsselverzeichnis“ –„Allgemein“-Dokumententyp
festgelegt.
Beispiel Person/Dokumente/Farbeinstellung im Adminbereich:
Bild: Bespiel - Ergebnis einer möglichen Farbeinstellung
In den persönlichen Einstellungen „Allgemeine Programmoptionen“ wurde eine
neue Option unter „Sonstiges(2)“ zur Verfügung gestellt. Mit dieser Option
synchronisiert hunter automatisch beim Beenden alle Personen die zuvor aus
hunter in die Outlook-Kontakte eingefügt wurden. Der Anwender braucht dies nun
nicht mehr manuell auszulösen.
Im Register Mitarbeiter befindet sich nun ein Filter. Über den Filterbutton
kann eingestellt werden, ob alle, nur aktuelle oder nur frühere Mitarbeiter
angezeigt werden sollen. Die farbliche Hervorhebung der Kontaktpersonen erfolgt
über die entsprechenden Spalten. Somit hat man in der Firmenmaske den direkten
Überblick und muss nicht über den „Zeige Person“ Button die entsprechenden
Personen in die Personenübersicht laden.
Die Standardeinstellung zeigt nur Kontakte.
Bild: Register Mitarbeiter Firmenmaske und Filteroption für die Anzeige
„aktuelle Mitarbeiter“ und deren Status.
Mit dem Neubutton kann über die Schnellerfassung sofort ein neuer
Mitarbeiter angelegt werden.
Bild: Register Mitarbeiter auf der Firmenmaske Neubutton und
Schnellerfassungsmaske
Beim Neuanlegen eines Projektes werden in der Dialogbox „Dubletten Check“
zur Kontrolle die letzten 30 angelegten Projekte nach absteigender Sortierung
der Projektnummer gelistet.
Bild:
Kandidatentabelle im Projekt Einstellungen für Zeilenhöhe und gesperrte Spalten
Änderung der
normalen Kennzeichen (Checkboxen) in 3-Stati-Checkboxen.Checkbox gesetzt =
TRUE, nicht gesetzt = FALSE und Grau = Neutral. Damit entfällt die frühere
Auswahl TRUE/FALSE in der Anzeige der Suchkriterien.
Such-Kriterien aus
einer Gruppe können nun mit UND und ODER verknüpft werden (2. Gruppe kann
erzeugt werden).
Erweiterung
bezüglich der Einschränkung auf Typ und Art.
Es kann nun auch
bei allen von-bis Feldern auf „LEER“ gesucht werden und für Gruppen (Zum Beispiel Sprachen) kann ebenfalls eine „NICHT
VORHANDEN“ Suche ausgeführt werden.
Die Suche wurde um diese Abfragemöglichkeit erweitert.
Bild: Beispiel
einer „Not Exists“ Abfrage. Suche alle Personen mit den beruflichen Kriterien
und die nicht(NOT EXISTS) in einem aktiven Projekt sind.
Bisher wurden die Datengruppen bei einer Abfrage immer mit „UND“ verbunden.
Nun kann zwischen den Datengruppen zwischen „UND/ODER“ gewechselt werden.
Das Menü für die Suchoptionen der Volltextsuche wurde nun in den
Anzeigebereich als „Link“ eingebaut. Die unterstrichenen Optionen öffnen ein
Kontextmenü mit den Suchoptionen.
Bild: Suchoptionen
der Volltextsuche.
Diverse
Erweiterungen in der Konfiguration der Zusammenfassungen. Für Tätigkeiten gibt
es nun auch ein eigenes Fenster.
(Bild Konfigurationsmenü für
alle Zusammenfassungen)
Die Buttonmenüs
wurden um neue Funktionen erweitert. So kann man nun aus dem Personen- und
Firmenfenster direkt ein neues Projekt anlegen. Es werden die entsprechenden
Daten mit dem neuen Projekt verbunden.
(Bild Personenmaske,
Buttongruppe Verbinde, Buttonmenü bei Kontakt)
(Bild Firmenmaske,
Buttongruppe Verbinde, Buttonmenü bei Firma)
Der Inbox-Manager
startet bei der Übernahme von E-Mail Bewerbungen gleich den hunterCVX. Es
werden somit alle Anhänge vom Typ „Lebenslauf“ analysiert.
Für die
automatische Zuordnung der eingegangen E-Mails zu den Projekten wird neben den
Referenznummern auch nach der Positionsbeschreibung im Betreff gesucht.
Anhänge werden aus
ZIP-Dateien extrahiert und in hunter eingefügt.
Bei der Übernahme
von E-Mails kann der Tätigkeitstyp ausgewählt werden.
Der Betreff von
Serien-Mails kann dynamisch mit Projektnummer und Positionstext ergänzt werden.
Für hunter und
hunterMOBILE kann ein Passwort-Level gesetzt werden.
Die Fotos von
Personen werden nun auch in der Übersicht angezeigt werden.
In den Vorlagen für
die Projektmeilensteine kann nun die Anzahl der Tage hinterlegt werden, die ein
Meilenstein dauert. Damit berechnet sich der komplette Meilensteinplan ab dem
Projektstartdatum.
Die komplette
Steuerung der Ampel kann vom hunter Administrator konfiguriert werden.
Projekt-Nummer
können nach einem „Muster“ geprüft werden.
Folgende Berechtigungen können pro Benutzer gesetzt werden:
Für die neuen
Funktionen/Module wurden die Berechtigungen erweitert.
Bild: Mitarbeiterberechtigungen
Hier kann festgelegt werden welche Webmodule ein Anwender nutzen darf.
hunterMobile nur lesend aber alle Daten (Projekt, Firma, Kandidat). Eine Unterberechtigung
von „nur lesend“ ist das hunterClientCenter mit dem man Kunden Online in die
Prozesse einbinden kann. Hier werden nur die Projekte des Anwenders angezeigt.
Hierzu gibt es auf dem Button „Standard“ fertige Berechtigungsprofile (siehe zu
6).
Hier kann der Anwender nicht nur Lesend auf die Daten zugreifen sondern
auch Daten ändern und Neuanlegen. Hierzu gibt es auf dem Button „Standard“
fertige Berechtigungsprofile (siehe zu 6).
Sofern die Module lizensiert wurden kann der Zugriff pro Benutzer
festgelegt werden.
Folgende Berechtigungen können pro Benutzer ausgewählt werden:
Die farblich hervorgehobenen Bereiche korrespondieren mit den
Berechtigungen in hunterMobile (siehe Zu 1 und Zu 2)
Auf dem Button „Standard“ können voreingestellte Berechtigungsprofile
ausgewählt werden. Diese Berechtigungsprofile setzen Basisrechte die nach der
Auswahl individualisiert/verfeinert werden können (siehe Zu 6)
Datenfeld Mobilnummer für die Versendung von SMS an den Mitarbeiter und als
Absender- nummer an den Empfänger. Absendernummer nur bei Premiumpaket möglich.
Details bitte beim hunter Support
erfragen.
Über diese Berechtigungen kann festgelegt werden ob ein Benutzer die
Zusammenfassungen verändern darf beziehungsweise die Zusammenfassungen für
andere Benutzer verändern darf.
Für die neuen
Funktionen/Module wurden die Berechtigungen für die neuen Module hunterProfiler
und hunterTimer integriert. Für die Versendung von SMS an interne Mitarbeiter
wurde ein Datenfeld für die Mobilnummer hinzugefügt.
Für die Dokumentation von versendeten Erinnerungsnachrichten werden diese
Tätigkeiten bei den Personen/Kontakten/Kandidaten hinterlegt.
Mit diesem Modul
ist der nahtlose Einsatz von hunter für das Bewerbermanagement und Microsoft
CRM für die Vertriebsprozesse Wirklichkeit geworden. Durch
ausgefeilte Mechanismen werden die Daten in hunter und im CRM System synchron
gehalten. hunterCRMSync unterstützt, in Verbindung mit dem fecher Basismodul
für Microsoft CRM, den kompletten Vertriebsprozess vom Akquise-Newsletter über
die Erstellung einer Verkaufschance, eines Angebotes, einer Rechnung bis hin
zur Datenübermittlung zum Beispiel an die DATEV. Für Microsoft CRM stehen
weitere Module wie Zum Beispiel das Veranstaltungsmodul mit
Veranstaltungsplanung, Massenfakturierung, Webmodul für die Veröffentlichung
und Buchung zur Verfügung. Details
siehe Produktblatt.
Komplett neue
Funktionen im hunterCVExtractor. Mit der überarbeiteten Version können nun
Daten direkt aus XING- und LinkedIn-Profilen von Kandidaten übernommen werden.
Der neue hunterCVX ist nun auch direkt im hunterInbox Manager für das Einlesen
von Bewerbungsmails integriert. Somit werden zum Beispiel bei neuen Kandidaten
nicht nur die Daten aus der Signatur der E-Mail, sondern auch die Daten aus dem
CV in einem Arbeitsgang in die Datenbank gespeichert. Man erhält einen
vollständig erfassten Bewerber und muss später bei Bedarf nur noch Daten
korrigieren. Details siehe
Produktblatt.
liefert auf einem
Blick eine graphische Auswertung über die Daten in der hunter Datenbank. Dieses
Modul kommt mit über fünfzig vorgefertigten Auswertungen, die die Daten in der
Datenbank analysieren und graphisch sichtbar machen. Der Anwender kann selbst
entscheiden, welche Auswertungen er sofort online auf seinem persönlichen
Dashboard sehen möchte. Alle Auswertungen und Präsentationsformen können vom
Benutzer über ein Konfigurationsmenü eingestellt werden. Auf Kundenwunsch
können weitere individuelle Auswertungen erstellt werden. Details
siehe Produktblatt.
hunterDIALER wurde
komplett überarbeitet und an die Anforderungen von modernen
Telekommunikationsanlagen angepasst.
Mit dieser Erweiterung
können Adressen direkt aus hunter für eine Routenplanung für Zum Beispiel
Interview- oder Akquise Termine an Google-Maps übergeben werden. Im Fenster
wird dann eine Route vorgeschlagen, die durch manuelle Eingaben/Adressen
ergänzt werden kann. Eine Umsortierung der Routenziele und Neuberechnung der
Routen ist jederzeit möglich.
Folgende Funktionen
/ Erweiterungen wurden in hunterMOBILE integriert:
·
Erstellen von
Tätigkeiten
·
Anlegen und Ändern
von Person, Firma, Projekt
·
Integration von
hunterPublisher für die Veröffentlichung von Projekten in Jobportalen
(Neuanlegen/Änderung
von Personendaten in hunterMOBILE)
(Veröffentlichung von
Projekte auf Onlineportalen und Printmedien)
Erstellung und
Versendung von Akquise- oder Karriere-Newsletter. Details
siehe Produktblatt.
Komplette
Überarbeitung des bisherigen Moduls in hunter. Die Organisationsstrukturen
einer Firma werden automatisch mit den Daten der Kandidaten (Abteilung, Ebene)
ergänzt und graphisch aufbereitet. Über die leichtgängige Oberfläche können die
Daten per Drag&Drop feinjustiert werden, um zum Beispiel die
Organisationsstrukturen eines Unternehmens festzulegen. Änderungen des
Organigramms über die graphische Oberfläche werden sofort bei den betroffenen
Kandidaten hinterlegt. So kann Zum Beispiel der Researcher in der
Zielfirmenliste zu einem Projekt sofort Änderungen im Organigramm vornehmen und
neue Kandidaten eintragen. Ein gut dokumentiertes Firmenorganigramm kann zum
Beispiel auch als Unterstützung für die Akquise eingesetzt werden. Details
siehe Produktblatt.
ermöglicht die
Dokumentation des Anforderungsprofils zu einer offenen Position in einem
Funktionsrahmen mit der Zuordnung von Kompetenzen, die für die Position
notwendig sind. Festlegung des Sollprofils mit hinterlegten Indikatoren in
Zehnerskalierung (Bewertungsskala). Erstellung des strukturierten
Interviewfragebogens mit vorgefertigten Fragen zu den Indikatoren. Eingabe der
IST-Profile von interviewten Kandidaten. Soll-/Ist-Vergleich der Kompetenzen
(exakt, Bereich, gerundet) in Zehnerskalierung pro Kandidat und Gesamtvergleich
aller interviewten Kandidaten. Poolbildung von Kandidaten. Weitere Details
siehe Produktblatt.
Mit diesem neuen
Modul können offene Suchaufträge (Projekte) direkt aus hunter mit nur wenigen
Mausklicks auf über hundert Print- und Onlineportalen veröffentlicht werden.
Bei der Auswahl der Portale werden die in hunter verwendeten Schlüssel
(Funktion, Branche, Ebene usw.) in die Verschlüsselungsart der Portale
übersetzt. hunterPublisher lernt mit jeder Veröffentlichung die eingestellte
Verschlüsselungslogik der Portale/Medien.
Möglichkeit von
kundenspezifischen Erinnerungen. Details
siehe Produktblatt.
SMS-Versand direkt
über Telefonnummern die in hunter gespeichert sind oder eingegeben werden
können. Mit hunterSMS können Nachrichten direkt eingegeben werden oder über die
mitgelieferten SMS-Vorlagen dynamisch erstellt werden. Für jede Projekt- und Standardtätigkeit
kann eine Erinnerungs-SMS zeitgesteuert versendet werden. Dabei kann der
Zeitpunkt der Übermittlung der Nachricht flexibel eingestellt werden. Mit
hunterSMS ist es möglich einem Kandidaten automatisiert einen Tag vor einem
Interviewtermin eine Erinnerungsnachricht übersenden zu lassen. Details
siehe Produktblatt.
Zeiterfassungsmodul
für die Mitarbeiter. Die im hunterTimer gebuchten Zeiten werden automatisch den
Projekten und Tätigkeiten zugeordnet. Mit diesem Modul werden entsprechende
Auswertungen über gebuchte Arbeitszeiten vom
einzelnen Mitarbeiter, über Projekte und Arbeitsgruppen ausgeliefert. Details
siehe Produktblatt.