hunter recruitment solutions

Best Practice: Der Datenschutzprozess mit Double-Opt-in in hunter

 


Über diesen Guide

Dieser Best Practice Guide beschreibt im Wesentlichen die beiden in hunter abgebildeten Datenschutzprozesse: Zum einen den kandidatenbasierten Prozess, in welchem ein Kandidat gefragt wird, ob seine persönlichen Daten in hunter für aktuelle Projekte gespeichert werden dürfen. Im zweiten Teil dieses Guides wird der personenbezogene Prozess beschrieben. In diesem Prozess geht es um die Erlaubnis zur längerfristigen Speicherung der personenbezogenen Daten über aktuellen Projekte hinaus - zum Beispiel für die Massenverarbeitung von Bestandsdaten, die nachträgliche Einholung von Genehmigungen und auch für Initiativbewerbungen ohne Projektbezug.

 

Nach der Beschreibung der Prozesse erhalten Sie im dritten Teil des Dokuments weitere nützliche Informationen und Erläuterungen zur Arbeit mit der Datenschutz-Funktion in hunter.

 

 

Hintergrund

 

Warum sollten Sie diese Prozesse durchführen?

 

Am 25.05.2018 tritt, nach der bisher noch geltenden Übergangsfrist, die EU-Datenschutz-Grundverordnung („EU-DSGVO“) in Kraft. Neben einigen Änderungen im Datenschutzrecht selbst wird der Bußgeldrahmen deutlich erhöht. Mit Inkrafttreten der EU-DSGVO können bei Nichtbeachtung/Verstößen Bußgelder in Höhe von bis zu 20 Mio. € oder 4 % des weltweit erzielten Jahresumsatzes fällig werden. Obwohl eine Ausschöpfung des Bußgeldrahmens nur für erhebliche Datenschutzverstöße und insbesondere für Wiederholungstaten gilt, ist zu erwarten, dass die Datenschutzbehörden zukünftig vermehrt Bußgeldverfahren einleiten werden.

 

Das Problem: Speicherung von personenbezogenen Daten

 

Nach der neuen EU-DSGVO sowie nach dem bisher geltenden BDSG darf die Speicherung und Verarbeitung von Personendaten nur noch mit ausdrücklichem Einverständnis der entsprechenden Person erfolgen.

 

Nach Art. 17 der EU-DSGVO sind (von der Speicherung) betroffene Personen berechtigt, ein „Recht auf Vergessenwerden“ geltend zu machen. Personenbezogene Daten sind auf Verlangen des Betroffenen unverzüglich zu löschen. Voraussetzung ist das Vorliegen eines Löschungsgrundes, wie beispielsweise, dass die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, weggefallen sind, dass eine ausdrücklich erteilte Einwilligung widerrufen wurde oder die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass die Speicherung von unrechtmäßig verarbeiteten Daten unzulässig ist. Sofern eine ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen fehlt, mangelt es auch an einer rechtlichen Grundlage für die Speicherung. Doch selbst bei einer ausdrücklichen Einwilligung ist zu beachten, dass auch diese einer zeitlichen Beschränkung unterliegen dürfte. In der Literatur wird diskutiert, dass diesbezügliche Löschungsfristen zwischen ein bis fünf Jahren liegen können.

 

 

Die Double-Opt-in Funktion in hunter

 

Die Zustimmung einer Person zur Speicherung ihrer Daten kann zum einen auf klassischem, schriftlichem Wege eingeholt werden (Brief, Fax). Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) empfiehlt seinen Mitgliedern jedoch das anerkannte und IT-gestützte Double-Opt-in-Verfahren als praktischen Ersatz für das schriftliche Einverständnis. hunter verfügt über solch eine Double-Opt-in-Funktion („Datenschutzprozess“), um den Vorgaben der EU-DSGVO bezüglich der Speicherung personenbezogener Daten in der hunter-Datenbank gerecht zu werden. Das implementierte Verfahren soll das Einholen der Genehmigung bei der alltäglichen Arbeit mit Bewerberdaten erleichtern.

 

Zu Beginn des Bewerbungsprozesses, zum Beispiel nach der ersten Kontaktaufnahme zum Kandidaten in der Direktansprache oder nach dem Eingang der Bewerbungsunterlagen, erhält der Kandidat eine E-Mail. Neben Erläuterungstexten zum Datenschutz-Prozess enthält die E-Mail zwei von hunter generierte Links. Mit den beiden Links, die jeweils für ein Einverständnis zur Datenspeicherung oder deren Ablehnung stehen, hat der Empfänger die Möglichkeit sich darüber zu äußern, was mit seinen personenbezogenen Daten beim Personalberater / in der Personalabteilung geschehen soll.

 

Die Links führen jeweils auf ein Webformular mit kundenindividuellen Erläuterungstexten zum Thema Datenschutz. Diese Erläuterungstexte müssen zuvor über ein Administrationsformular vom Unternehmen selbst gepflegt werden. Der Kandidat schließt auf diesem Webformular über einen Bestätigungsbutton den Double-Opt-in-Prozess ab. Die getroffene Entscheidung wird in hunter über die neue Datenschutz-Ampel angezeigt.

 

Für den lückenlosen Nachweis werden alle Schritte – von der E-Mail-Versendung über Link-Auswahl in der Mail bis hin zur Bestätigung im Webformular und den Bestätigungstexten – in der hunter-Datenbank dokumentiert.

 

Nach Abschluss des Projektes kann der Kandidat ein weiteres Double-Opt-in Verfahren durchlaufen, in dem er beispielsweise die weitere, zeitlich begrenzte Speicherung seiner Daten bestätigt. Das Verfahren kann beliebig oft wiederholt werden.

 

 

 

 

 

 

Macht hunter etwas automatisch, ohne Eingriff des Anwenders?

 

Nein, hunter löst keine Datenschutzprozesse automatisch aus. Es werden keine Daten automatisch angepasst oder gelöscht. Selbst wenn die Person einer Speicherung nicht zugestimmt oder das Löschen gefordert hat, bleiben alle bisher gespeicherten Daten solange in hunter, bis diese vom Anwender, mit entsprechenden Löschrechten, gelöscht werden.

 

Welche Genehmigungen können mit dem Double-Opt-in-Prozess in hunter eingeholt werden?

 

Der in hunter implementierte Double-Opt-in-Prozess ist flexibel entwickelt worden, damit - über Konfiguration und ohne Programmänderungen - weitere unterschiedliche Genehmigungsprozesse abgebildet werden können. So kann mit diesem Prozess zum Beispiel auch die Genehmigung zum Empfang von Newslettern eingeholt werden. Auch die Genehmigung für die Weiterleitung von Kandidatendaten an den Auftraggeber könnte mit einem eigenen Double-Opt-in-Verfahren abgebildet werden. Das hunter-Team steht Ihnen gerne bei der individuellen Erstellung und Anpassung solcher Verfahren zur Seite.

 

Derzeit sind in hunter zwei verschiedene, von uns vordefinierte Prozesse implementiert. Entsprechend dieser beiden Prozesse wurden von uns Serienbriefmailvorlagen, Webformular, Weblinks und Abfragen mit der Version 19.04.06 erstellt. Diese Prozesse steuern die Datenschutz-Ampeln in der Kandidatentabelle und/oder der Personentabelle:

 

·         DATA-Privacy-Candidate / Datenschutz-Kandidat

·         DATA-Privacy-Person / Datenschutz-Person


Teil 1: Der kandidatenbezogene Prozess

 

Wir starten in einem Projekt mit einem Kandidaten, bei dem noch kein Datenschutzprozess durchgeführt wurde.

 

Das Datenschutz-Symbol ist noch weiß:

 

 

Der Prozess wird mit einer E-Mail gestartet, in der auch gleich der Eingang der Unterlagen bestätigt werden könnte.

 

Wählen Sie einen oder mehrere Kandidaten aus und drücken Sie den E-Mail-Button in der Menü-Leiste. Durch Auswahl mehrerer Kandidaten kann der Prozess auch für mehrere Kandidaten gleichzeitig gestartet werden.

 

 

 

 

 

 

Nach Auswahl des E-Mail-Typs wird die passende Datenschutz-Serienmail gewählt und mit OK bestätigt.

 

Im Beispiel ist mit der Vorlage eine Tätigkeit verknüpft. Dies ist immer hilfreich, damit die Versendung in der Kontakthistorie nachvollzogen werden kann.

 

 

Word öffnet sich und Sie sehen die Serienemail mit den beiden Links:

 

In Ihrem Fall würde in den Links anstelle von „dataprivacy.hunter-software.eu“ die URL Ihrer Firma stehen. Projekt- und Kandidatenname wären im Mail-Text zu sehen.

 

Als nächstes versenden Sie in Word die E-Mail:

 

 

Sie können den Betreff noch manuell ändern. Nach Klick auf den OK-Button wird das Word-Dokument in eine E-Mail umgewandelt, versendet und im Postausgang von Outlook abgelegt. Die Word-Datei kann ohne Speicherung geschlossen werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nun noch einmal mit OK bestätigen. Zur Kontrolle werden hier im Fenster alle ausgewählten Kandidaten mit E-Mail-Adresse angezeigt. Rot markierte Zeilen haben keine E-Mail-Adresse und müssen nacherfasst werden.

 

 

hunter zeigt Ihnen nun die Datenschutz-Ampel in gelber Farbe an. Die Ampel bleibt bis zum Abschluss des Prozesses und der Entscheidung des Kandidaten gelb.

 

Sollte der Kandidat nicht auf die E-Mail reagieren oder keinen Link in der E-Mail auswählen und damit den Datenschutzprozess nicht auslösen, können Sie den Prozess (als Erinnerung) erneut durchführen.

 

Nachdem der Kandidat im Webformular bestätigt hat, wechselt die Datenschutz-Ampel auf Grün (genehmigt) oder Rot (abgelehnt).

 

 

Damit ist der Prozess für die Erlaubnis zur Datenspeicherung für den Kandidaten abgeschlossen.

 

Nach Projektende führen Sie bitte einen weiteres Double-Opt-in-Verfahren durch, um sich die Genehmigung zum Verbleib in der Datenbank einzuholen. Der Prozess dafür nennt sich personenbezogener Prozess und kann entweder in der Personenmaske oder in der Projektmaske (mit der Absageemail) sowie für einzelne oder mehrere Personen zugleich durchgeführt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Teil 2: Der personenbezogene Prozess – für einen und für mehrere Personen

 

Personenbezogener Prozess für einzelne Personen

 

Obwohl der Kandidat nun den Datenschutzprozess auf Kandidatenebene – also im Projekt – abgeschlossen hat, ist sein Datenschutz-Symbol in der Personentabelle noch weiß. Hierbei handelt es sich um eine zweite, personenbezogene Datenschutz-Ampel, die nur bei der entsprechenden Person in hunter sichtbar ist. Sie gibt Auskunft darüber, ob die Person der Speicherung ihrer personenbezogenen Daten in der Datenbank auch nach Projektende zustimmt.

 

 

 

 

Angenommen, ein Projekt ist beendet und Sie möchten die Daten des Kandidaten weiterhin in Ihrer Datenbank gespeichert behalten. Sie bitten daher den Kandidaten um die Erlaubnis zur weiteren Speicherung seiner Daten. Diese Erlaubnis ist allerdings zeitlich begrenzt und muss ggf. nach einer gewissen Zeit wiederholt werden. Nähere Auskünfte zu der Dauer der Datenspeicherung erhalten Sie von Ihrem Datenschutzbeauftragten.

 

Im Nachfolgenden wird beschrieben, wie der Prozess für einzelne Personen direkt aus dem Personenfenster gestartet wird. Das Verfahren kann auch für mehrere Personen gleichzeitig durchgeführt werden (siehe Infos weiter unten).

 

Der Prozess verläuft ähnlich wie bei einem Kandidaten, es werden die gleichen Schritte durchgeführt, nur, dass hier andere, vorbereitete Serienmailvorlagen verwendet werden, die die entsprechenden Merge-Felder für die Erzeugung der Links verwenden und somit die Personendatenschutzampel verändern/schalten.

 

 

 

 

 

 

 

Drücken Sie in der Personenmaske den E-Mail Button:

 

 

E-Mail-Art auswählen und bestätigen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Daraufhin die passende Serienmail auswählen:

 

 

Und die Tätigkeit mit OK bestätigen.

 

Im Worddokument sind die Links enthalten:

 

 

Der E-Mail-Versand erfolgt in Word:

 

 

Sie können den Betreff manuell ändern. Nach Klick auf den OK-Button können Sie die Worddatei ohne zu speichern schließen.

 

Nun noch einmal OK drücken – zur Kontrolle werden hier im Fenster alle ausgewählten Personen nochmals angezeigt:

 

 

Nach einer Aktualisierung wird in der Zusammenfassung, im Block Datenschutz, das Protokoll mit der Statusampel gelb angezeigt.

 

 

 

 

Hat die Person der Speicherung zugestimmt, wird hier das Datenschutz-Symbol grün, bei Ablehnung rot. Wenn die Person den Prozess gar nicht auslöst, sollte sie nochmals über den gleichen Weg erinnert werden.

 

Hat eine Person der Speicherung während eines Projektes (als Kandidat) und dem Verbleib in der Datenbank zugestimmt, erscheinen in der Zusammenfassung beide Ampel-Symbole grün:

 

 

 

 

Hinweis:

 

Die personenbezogenen Links können auch direkt zusammen mit der Absage-Mail aus dem Projekt verschickt werden. Auch wenn die Auswahllinks in dem Fall aus dem Projekt versendet werden, steuern sie trotzdem das Datenschutz-Symbol in der Personentabelle.

 

Bitte beachten Sie: Mit der hunter-Datenschutzversion wurden Serienemailvorlagen mit den entsprechenden Merge-Feldern zur Erzeugung der Links und Schaltung der Ampeln bei Person und Kandidat ausgeliefert.

 

Für Projekt- und Personenmaske gibt es jeweils verschiedene Vorlagen mit Beispieltexten:

 

1.       Projekt / Kandidatentabelle:

a.       Eingangsbestätigung mit Datenschutzerklärung -> setzt Kandidaten-Datenschutz-Ampel

b.       Absage mit Genehmigung für weitere Speicherung -> setzt Personen-Datenschutz-Ampel

 

2.       Person:

a.       Eingangsbestätigung Initiativbewerbung –> setzt Personen-Datenschutz-Ampel

b.       Absage Initiativbewerbung & Genehmigung für weitere Speicherung –> setzt Personen-Datenschutz-Ampel

 

3.       Löschung nach der EU-DSGVO – setzt keine Datenschutz-Ampel aber off-limits zur Löschung


Personenbezogener Prozess für mehrere Personen (auch nachträglich, für Altdaten)

 

Das Double-Opt-in-Verfahren kann auch für mehrere Personen gleichzeitig durchgeführt werden (personenbezogener Prozess für mehrere Personen). Dies ist nicht zuletzt praktisch für Personendaten, die Sie bereits in Ihrer hunter-Datenbank gespeichert haben, für welche Sie jedoch noch eine ausdrückliche Genehmigung für die weitere Speicherung benötigen.

 

 

Hinweise und Tipps für den Versand mehrerer E-Mails:

 

Hinweis: Den hunterOutboxmanager beim Versenden von großen E-Mail-Mengen eventuell abschalten (bitte hunter nach dem Ab- oder Wiederanschalten neu starten).

 

Tipp (1): Die versendeten Datenschutz-Mails können aus dem „Gesendet-Ordner“ direkt per Drag & Drop auf die neue Dropzone gezogen werden und werden somit in den hunter übernommen. Bei gesendeten E-Mails mit der Dropzone „Outboxmanager“ auswählen und übernehmen.

 

Tipp (2): Bei Massenversendungen bitte die lokale Internetbandbreite beachten. Wenn zu viele E-Mails in einem Durchgang erzeugt werden, kann Outlook eine gewisse Zeit komplett blockiert sein – solange, bis alle Mails versendet wurden.

 

Tipp (3): Massenmailings haben in der Regel einige Antworten der Empfänger zur Folge; manuell erstellte sowie automatische Antworten („Empfänger nicht bekannt“, „Bin im Urlaub bis…“, „Nicht mehr im Unternehmen“ etc.). Diese E-Mails müssen gesichtet und eventuell bearbeitet werden. Aus diesem Grund ist es ratsam, immer eine kleinere Anzahl von E-Mails zu versenden und nicht direkt hunderte auf einmal.

 

Hinweis: Bedenken Sie, dass alle E-Mails von ihrem lokalen Outlook zuerst an Ihren E-Mail-Server (lokal oder Cloud) gesendet werden. Erst von dort aus werden die E-Mails an die Empfänger geschickt. Durch Massen-Mailings kann auf diesen Servern eine gewisse Auslastung entstehen, die Ihre KollegInnen als Performance-Einbußen wahrnehmen könnten.

 

Fazit: Testen Sie sich langsam an eine für Sie bearbeitbare und leistbare Menge an E-Mails heran. Beginnen Sie mit 50 Mails, dann 100, dann 150 usw. Steigern Sie die Menge langsam und beobachten Sie Ihr Outlook und die genutzte Infrastruktur.

 


 

Bevor sie den Prozess für mehrere Personen ausführen, schalten Sie bitte zuerst den Outboxmanager in den allgemeinen Programmoptionen ab. Nach dem Wechsel der Option starten Sie den hunter neu.

 

 

 

Versenden Sie nun alle Datenschutz-E-Mails an die gewünschten Personen. Da der Outboxmanager ausgeschaltet war, müssen die E-Mails nun manuell in den hunter eingefügt werden. Ziehen Sie dafür zu Beginn eine kleinere Menge E-Mails auf die Dropzone. Starten Sie mit 100 E-Mails, sie können je nach Leistungsfähigkeit Ihres Computers bis zu 500 E-Mails auf die Dropzone ziehen. Schalten Sie danach den hunter Outboxmanager wieder ein.

 

Identifizieren und Finden von Personen ohne fertiggestellten Datenschutzprozess

 

Die passende Suche:

 

 

Gehen Sie auf „Personen“, dann auf die Suche und schließlich auf die Schnellsuche. Wichtig: der Punkt „Datenschutz“ muss ausgewählt werden. Danach können Sie auf Suche klicken oder Return drücken. Daraufhin erhalten Sie das Suchergebnis: Alle Personen, die noch keiner Speicherung ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben.

 

Versand der Datenschutz-Serienemails aus der Personenmaske

 

Nach Markierung der gefundenen Personen wird der Serienemail-Versand gestartet. Nach dem Versand dieser E-Mails, gehen Sie zurück zur Suchmaske, laden die letzte Suche und führen diese erneut aus.

 

Durch Klick auf das E-Mail-Symbol wird für die ausgewählten Personen der Datenschutzprozess gestartet. Es wird eine Serienemail via Word gestartet.

 

 

 

Die Datenschutz-Serienemail wird mit den beiden Links (Bestätigung oder Ablehnung zur Speicherung der Daten) erzeugt und versendet.

 

 

 

 

 

Die hinterlegte Aktivität wird erstellt und dokumentiert die Versendung in hunter.

 

 

In der Personentabelle wird das Datenschutz-Symbol gelb:

 

 

In der E-Mail werden beim Empfänger zwei personalisierte Links mit individuellen Texten angezeigt:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Personen-Zusammenfassung in hunter erscheint auf der rechten Seite ein eigener Bereich für den Datenschutz. Hier werden alle laufenden und abgeschlossenen Prozesse mit einem farblichen Status angezeigt. Zum Status selbst können über das „Pluszeichen“ weitere Details / Protokollinformationen aufgeklappt werden.

 

 

 

 

Möchte der Kandidat gelöscht werden, wird auch die Personen- und Kandidatenampel im Projekt auf Rot gesetzt.


Teil 3: Weitere Erklärungen zum Datenschutzprozess in hunter

 

Datenschutz-Ampel: Die Anzeige der Ergebnisse aus dem Prozess

 

Für die Statusanzeige und Signalisierung zum Stand des Datenschutzprozesses befindet sich in hunter ein neues Symbol: Die bereits erwähnte Datenschutz-Ampel. Die Farbe dieses Datenschutz-Symbols zeigt den Status des Prozesses an:

  

Symbol

Farbe

Bedeutung

weiß

Datenschutzprozess nicht gestartet

 

gelb

Datenschutzprozess gestartet ohne Antwort durch Person/Kandidat

grün

Datenschutzprozess beendet mit Genehmigung zur elektronischen Speicherung

rot

Datenschutzprozess beendet mit dem Wunsch der Löschung

 

orange

Mehrere Datenschutzprozesse beendet, mit unterschiedlichen Ergebnissen

 

Das Datenschutz-Symbol in der Personenmaske / Übersicht:

 

 

 

Korrektur der Datenschutz-Ampel / des Datenschutz-Status

 

Für Personen, deren Status nicht oder nicht mehr stimmt, kann der Datenschutz-Status manuell korrigiert werden. Diese manuellen Änderungen werden im Block „Datenschutz“ mit einem Kommentar, Benutzername, Datum und Uhrzeit dokumentiert.

 

Eine manuelle Korrektur kann zum Beispiel in folgenden Situationen notwendig werden:

 

Für die Person liegt eine Genehmigung vor, die nicht über den Datenschutzprozess in hunter erstellt wurde.

Für einen Kandidaten wurde der Datenschutzprozess in verschiedenen Projekten gestartet, wobei der Kandidat für das eine Projekt zustimmte und im zweiten die Löschung bestätigte. Hier sollte, nach Kontakt mit dem Kandidaten, der Status manuell richtig gesetzt werden. Mit einem entsprechenden Kommentarfeld kann der Grund der Änderung dokumentiert werden.

Für einen Kandidaten wurde der Datenschutzprozess gestartet und er gibt die Genehmigung / Ablehnung der Datenspeicherung außerhalb des Double-Opt-in Verfahrens ab.

Eine Person hat den falschen Link geklickt oder im Formular die falsche Auswahl getroffen und eine nachträgliche Korrektur wird nötig.

 

 

So rufen Sie die manuelle Korrektur im Block „Datenschutz“ auf:

 

 

   

 

Manuelle Korrektur mit Auswahl der Änderung:

 

 

 

Die Administration und Pflege der Texte auf dem Web-Formular

 

Die Formular-/Buttonbeschriftungen und Farben können mit dem Konfigurationsformular von jedem Kunden einfach mit Hilfe der Textfelder angepasst und gepflegt werden. Mit der Datenschutzerweiterung wird hierfür ein einfach zu bedienendes Eingabeformular zur Verfügung gestellt.

 

Die aktuell hinterlegten Texte werden beim Kandidaten im Datenschutzblock gespeichert, wenn er den Bestätigungsbutton anklickt. Somit ist sichergestellt, dass die zum Zeitpunkt der Bestätigung gültigen Bestätigungstexte auch mitprotokolliert werden. Die Texte können in deutscher und englischer Sprache hinterlegt werden.

 

Wichtige Hinweise zum Schluss:

 

 

 

 

 

 

·         Als Cloud-Kunde kann die an Ihrem Standort zur Verfügung stehende Internet-Bandbreite ein limitierender Faktor bei der Versendung und beim Speichern der E-Mails sein.

Anhang

 

Übersicht: Arbeitsschritte für die Aktivierung des Datenschutzprozesses

 

Für den reibungslosen Ablauf des Datenschutzprozesses in hunter müssen die folgenden Tätigkeiten durchgeführt werden:

 

Ø  hunter-Team

 

ü  Update von hunter auf die datenschutzfähige Version 19.02.04 oder höher

ü  Einbindung der fünf Beispiel-Serienemailvorlagen

ü  Installation des Eingabeformulars für die Erstellung der Bestätigungstexte im Webformular

ü  Einrichtung des Double-Opt-in-Webservice im Azure-Rechenzentrum in Frankfurt

ü  Einführung in die Administration des Datenschutzprozesses

 

Ø  Kunde

 

ü  Überarbeitung / Anpassung der Texte in den E-Mail-Vorlagen, eventuell in Zusammenarbeit mit einem Datenschutzbeauftragten

ü  Überarbeitung / Anpassung der Texte für das Webformular, eventuell in Zusammenarbeit mit einem Datenschutzbeauftragten

 

Ø  Kunde / Webdesigner

 

ü  Einbindung des Webformulars auf dem Webserver des Kunden (Kunde / Beauftragter der Webseite bzw. Webdesigner)

ü  CSS-Anpassungen des Webformulars (Kunde / Beauftragter der Webseite bzw. Webdesigner)

 

Ø  Test des Gesamtsystems